• Nemecký jazyk

Grenzerfahrungen durch Psychiatrie

Autor: Nadine Voigt

Inhaltlich unveränderte Neuauflage. Psychisch erkrankte Menschen leiden häufig unter gesellschaftlichen Stig­ma­ti­sie­rung­en. Hinzu kommt, dass die Grenze zwischen "normal" und "nicht normal" nicht ein­deutig feststellbar ist, sondern nur durch gesellschaftliche... Viac o knihe

Na objednávku

54.63 €

bežná cena: 60.70 €

O knihe

Inhaltlich unveränderte Neuauflage. Psychisch erkrankte Menschen leiden häufig unter gesellschaftlichen Stig­ma­ti­sie­rung­en. Hinzu kommt, dass die Grenze zwischen "normal" und "nicht normal" nicht ein­deutig feststellbar ist, sondern nur durch gesellschaftliche Definitionen festgelegt wird. Insbesondere können negative Reaktionen auf Psychiatrieaufenthalte zu Auswirkungen auf die Identitätsentwicklung führen. Wie kann dem durch sozialpsychiatrische Maß­nahmen vorgebeugt werden? Die Autorin Nadine Voigt gibt einführend einen Überblick über die bekannten Iden­ti­tätsmodelle von Mead, Goffmann, Krappmann und Keupp. Hierauf Bezug nehmend werden die Labeling-Perspektive sowie die Stigma-Identitäts-These in Anwendung auf psychisch erkrankte Menschen näher erläutert. Darauf aufbauend gibt Nadine Voigt ei­nen Überblick über wissenschaftliche Arbeiten, in welchen die Situation psy­chi­atri­scher Patienten mittels verschiedener Erhebungsmethoden erforscht worden ist. Hier­aus lassen sich schließlich sozialpsychiatrische Konsequenzen ziehen, die auch po­si­ti­ve Auswirkungen auf die Identitätsentwicklung psychiatrischer Patienten haben kön­nen. Der zweite Teil der Arbeit umfasst eine Analyse eines narrativen Interviews einer psychiatrieerfahrenen Frau, welches ein Beispiel zur Evidenz von Psychiatrieerfahrung darstellen soll.

  • Vydavateľstvo: AV Akademikerverlag
  • Rok vydania: 2012
  • Formát: Paperback
  • Rozmer: 220 x 150 mm
  • Jazyk: Nemecký jazyk
  • ISBN: 9783639400496

Generuje redakčný systém BUXUS CMS spoločnosti ui42.