• Nemecký jazyk

Medien

Autor: Quelle: Wikipedia

Quelle: Wikipedia. Seiten: 59. Kapitel: Massenmedien, Boulevard, Verzeichnis, Medium, Liste von deutschsprachigen christlichen Zeitschriften und Zeitungen, Web 2.0, Medienethik, Mediale Integration, Tonbildschau, Bayern-Dusel, Russischsprachige Presse im... Viac o knihe

Na objednávku

17.46 €

bežná cena: 19.40 €

O knihe

Quelle: Wikipedia. Seiten: 59. Kapitel: Massenmedien, Boulevard, Verzeichnis, Medium, Liste von deutschsprachigen christlichen Zeitschriften und Zeitungen, Web 2.0, Medienethik, Mediale Integration, Tonbildschau, Bayern-Dusel, Russischsprachige Presse im deutschsprachigen Raum, Afrotak TV cyberNomads, Medienkonzentration, Club Bertelsmann, Medienmanagement, Medialisierung, Informationsexplosion, Zensur, Visuelle Kommunikation, Guckkasten, Spoiler, Medienzentrum, Infotainment, Content-Syndication, Medientechnik, Parasoziale Interaktion, Geomedien, Boilerplate, Bureau of Investigative Journalism, Memex, Social News, Hitflip, Media-Controlling, M100 Sanssouci Colloquium, Medieninhalte, Leitmedium, Medienproduktion, Ethnische Medien, Shutdown Day, Zitierfähigkeit, EMSCHERplayer, Mediensystem, Exzerpt, Mediadaten, Social Media Release, Medienverbund, Mediagrafie, Metamedium, Typewriter, Franchise, Beslan Butba, Gattungsmarketing, Unterhaltungsindustrie, Medientraining, Gross Rating Point, Metamedialisierung, Fachmedien, Beitrag, Mediathek, Medienkultur, Audiovision, Exploitation, Illiteralität, Comstock-Gesetze, Infosphäre, Gerhard Schmidt, Welttag des audiovisuellen Erbes, Mitschnitt, Audiovisuelle Medien, Informationsmonopol, Gesellschaft zur Förderung des internationalen Jugend- und Bildungsfernsehens, Kontinuität, Elektronische Medien, Medienzar, Zeitgeschehen, Antextbild, Bildschirmmedium, Clipping, Trägermedium, Medienzeitalter, Boulevardesque, Technische Graphie, Director Production, Intramediär. Auszug: In dieser Liste werden deutschsprachige Zeitschriften, Magazine und Zeitungen aufgenommen, die von einer christlichen Kirche, Glaubensgemeinschaft, Organisation oder Sondergemeinschaft herausgegeben werden. Die hier aufgeführten Medien müssen zudem: Die Tabelle ist sortierbar, bspw. die Orte anhand der Postleitzahl (fehlende Ziffern der PLZ sind mit "x" gekennzeichnet). Die Abkürzungen stammen aus dem Biographisch-Bibliographischen Kirchenlexikon. Web 2.0 ist ein Schlagwort, das für eine Reihe interaktiver und kollaborativer Elemente des Internets, speziell des World Wide Webs, verwendet wird. Hierbei konsumiert der Nutzer nicht nur den Inhalt, er stellt als Prosument selbst Inhalt zur Verfügung. Der Begriff postuliert in Anlehnung an die Versionsnummern von Softwareprodukten eine neue Generation des Webs und grenzt diese von früheren Nutzungsarten ab. Die Verwendung des Begriffs nimmt jedoch zugunsten des Begriffs Social Media ab. Der Begriff Web 2.0 wurde im Dezember 2003 in der US-Ausgabe "Fast-Forward 2010 - The Fate of IT" des CIO Magazin, eines Fachmagazins für IT-Manager, in dem Artikel "2004 - The Year of Web Services" von Eric Knorr, Chefredakteur des IDG Magazins InfoWorld, erstmals gegenüber einer breiten Öffentlichkeit erwähnt. "An increase of outsourcing with web services is nothing less than the start of what Scott Dietzen, CTO of BEA Systems, calls the Web 2.0, where the Web becomes a universal, standards-based integration platform. Web 1.0 (HTTP, TCP/IP and HTML) is the core of enterprise infrastructure." "Eine vermehrte Ausgliederung mit Netzdiensten ist nicht weniger als der Anfang davon, was Scott Dietzen, Technischer Direktor von BEA Systems, das Web 2.0 nennt, wodurch das Netz eine universelle, standardbasierte Plattform wird. Das Web 1.0 (HTTP, TCP/IP und HTML) ist der Kern geschäftlicher Infrastruktur." - Eric Knorr zitierte in seinem Artikel Scott Dietzen, welcher zu diesem Zeitpunkt CTO bei BEA Systems wa...

  • Vydavateľstvo: Books LLC, Reference Series
  • Rok vydania: 2017
  • Formát: Paperback
  • Rozmer: 246 x 189 mm
  • Jazyk: Nemecký jazyk
  • ISBN: 9781159157852

Generuje redakčný systém BUXUS CMS spoločnosti ui42.