• Nemecký jazyk

Philosophische Anthropologie

Autor: Books LLC

Quelle: Wikipedia. Seiten: 194. Kapitel: Anthropologie, Evolution, Seele, Sinn des Lebens, Geist, Martin Buber, Misanthropie, Dualismus, Ernst Cassirer, Philosophie des Geistes, Günther Anders, Menschenbild, René Girard, Carl Friedrich von Weizsäcker, Cyborg,... Viac o knihe

Na objednávku

35.91 €

bežná cena: 39.90 €

O knihe

Quelle: Wikipedia. Seiten: 194. Kapitel: Anthropologie, Evolution, Seele, Sinn des Lebens, Geist, Martin Buber, Misanthropie, Dualismus, Ernst Cassirer, Philosophie des Geistes, Günther Anders, Menschenbild, René Girard, Carl Friedrich von Weizsäcker, Cyborg, Arnold Gehlen, Transhumanismus, Philosophie des Glücks, Max Scheler, Entfremdung, Die Rückseite des Spiegels, Helmuth Plessner, Kulturphilosophie, Schamgefühl, Ethnophilosophie, Wilhelm Kamlah, De anima, Michael Benedikt, Sterben, Superintelligenz, Weltoffenheit, Übermensch, Kuno Lorenz, Georg Langemeyer, Mängelwesen, Tschandala, Romantische Anthropologie, Homo ridens, Heimatlosigkeit, Adam Qadmon, Grundgefühl, Conditio humana, Typenlehre, Spontaneität, Haben oder Sein, Zoon politikon, Was ist der Mensch?, Mündigkeit, Exzentrische Positionalität, Gemüt, Spannungseinheit, Atopie, Leibhaftigkeit, Zhenren, Homo faber, Trichotomie, Eros, Paul Alsberg, Apollinisch-dionysisch, Politische Anthropologie, Animal symbolicum, Freiseele, Menschliche Natur, Hintergrundserfüllung, Entlastung, Humanitas, Animal rationale. Auszug: Der Ausdruck Seele hat vielfältige Bedeutungen, je nach den unterschiedlichen mythischen, religiösen, philosophischen oder psychologischen Traditionen und Lehren, in denen er vorkommt. Im heutigen Sprachgebrauch ist oft die Gesamtheit aller Gefühlsregungen und geistigen Vorgänge beim Menschen gemeint. In diesem Sinne ist "Seele" weitgehend mit dem Begriff Psyche gleichbedeutend. "Seele" kann aber auch ein Prinzip bezeichnen, von dem angenommen wird, dass es diesen Vorgängen zugrunde liegt und sie ordnet sowie auch körperliche Vorgänge herbeiführt oder beeinflusst. Darüber hinaus gibt es religiöse und philosophische Auffassungen, in denen sich "Seele" auf ein immaterielles Prinzip bezieht, welches das Leben eines Individuums und seine durch die Zeit hindurch beständige Identität bewirkt. Damit kann die Annahme verbunden sein, die Seele sei hinsichtlich ihrer Existenz vom Körper und damit auch dem physischen Tod unabhängig und mithin unsterblich. Manche Traditionen gehen davon aus, dass die Seele bereits vor der Zeugung existiert. In einem Teil dieser Lehren macht die Seele allein die Person aus; daher wird der Körper als unwesentlich oder als Hindernis für die Seele betrachtet. Das deutsche Wort Seele stammt von einer urgermanischen Form *saiwalo oder *saiwlo ab. Diese ist einer Hypothese zufolge von dem ebenfalls urgermanischen *saiwaz (See) abgeleitet; der Zusammenhang soll darin bestehen, dass nach einem altgermanischen Glauben die Seelen der Menschen vor der Geburt und nach dem Tod in bestimmten Seen leben. Unklar ist allerdings, wie verbreitet dieser Glaube war; daher wird der Zusammenhang in der Forschung nicht allgemein akzeptiert, zumal eine Verbindung zwischen dem Totenreich und *saiwaz (bzw. davon abgeleiteten Formen) in germanischen Quellen nicht bezeugt ist. Es wird ein Zusammenhang mit lappisch saivo angenommen, einem urnordischen Lehnwort, das ein Totenreich bezeichnet. Schon im Althochdeutschen und Mittelhochdeutschen waren formelhafte Wendungen wie "m

  • Vydavateľstvo: Books LLC, Reference Series
  • Rok vydania: 2011
  • Formát: Paperback
  • Rozmer: 246 x 189 mm
  • Jazyk: Nemecký jazyk
  • ISBN: 9781159257996

Generuje redakčný systém BUXUS CMS spoločnosti ui42.