Stadtältester von Berlin

Autor:

Quelle: Wikipedia. Seiten: 65. Kapitel: Klaus Schütz, Ernst Friedel, Eduard Bernoth, Hanna-Renate Laurien, Christian Gottlieb Cantian, Heinz-Georg Klös, William Borm, Gottfried Forck, Jeanette Wolff, James Hobrecht, Wolfgang Ullmann, Hermann Blankenstein,... Viac o knihe

Produkt je dočasne nedostupný

18.27 €

bežná cena: 20.30 €

O knihe

Quelle: Wikipedia. Seiten: 65. Kapitel: Klaus Schütz, Ernst Friedel, Eduard Bernoth, Hanna-Renate Laurien, Christian Gottlieb Cantian, Heinz-Georg Klös, William Borm, Gottfried Forck, Jeanette Wolff, James Hobrecht, Wolfgang Ullmann, Hermann Blankenstein, Emil Wutzky, Hermann Oxfort, Adolf Gottstein, Erwin Beck, Günter Schade, Oskar Ziethen, Kurt Sanderling, Siegmund Weltlinger, Gustav Klingelhöfer, Siegfried Aufhäuser, Arthur Scholtz, Lore Maria Peschel-Gutzeit, Anna Nemitz, Friedrich Krause, Hans-Günter Hoppe, Leopold Rosenow, Johann Stephan Gottfried Büsching, Friedrich Gerlach, Ella Barowsky, Alexander Dominicus, Clara von Simson, Albert Mosse, Kurt Neubauer, Otto Fischbeck, Martin Kruse, Friedrich Wilhelm Langerhans, Wilhelm Dumstrey, Erich Raddatz, Adolf Hermann Wilhelm Hagen, Günter Straßmeir, Edith Krappe, Heinrich Seeling, Otto Friedrich Bach, Richard Schönborn, Ella Kay, Johannes Kaempf, Paul Egeling, Barbara John, Alfred Gleitze, Klaus Franke, Johannes Müller, Eduard Gustav Eberty, Edmund Wronski, Abraham Mendelssohn Bartholdy, Tino Schwierzina, Otto Burgemeister, Ida Wolff, Walter Sickert, Walter Nicklitz, Hans-Jürgen Behrendt, Volker Hucklenbroich, Werner Dolata, Otto Wiemer, Ursula Besser, Werner Zehden, Werner Stein, Gerhard Schulze, Dieter Biewald, Willi Krause, Alexander Hasenclever, Heinz Stücklen, Fritz Grantze, Meta Omankowsky, Rüdiger Hitzigrath, Richard Schröter, Hermann Weigand, Günther Abendroth, Alexander Dehms, Alexander Voelker, Heinz Striek, Carl Friedrich Ludwig von Gontard, Paul Fechner, Günter Dach, Heinrich Andreas de Cuvry, David Emilius Heinrich Koblank, Heinrich Kochhann, Wilhelm Kabus, Friedrich Hansmann, Heinrich Falckenberg, Otto Schreiner, Franz Ehrke, Rudolf Michael, Hermann Hagen, Paul Fleischmann, Adolf Dünnebacke, Paul Dyllick, Johannes Rabnow. Auszug: Ernst August Friedel (* 23. Juni 1837 in Berlin; + 10. März 1918 ebenda) war ein deutscher Kommunalpolitiker sowie Geschichts- und Heimatforscher. Ernst Friedel wurde als zweiter Sohn des Privatgelehrten Carl Gottlob Friedel geboren, der ihn anfangs auch unterrichtete. Daran schlossen sich die Schulbildung in der dorotheenstädtischen höheren Bürgerschule und im Friedrichswerderschen Gymnasium an, das er 1856 mit dem Abitur verließ. Dann studierte er Jura, Volks- und Staatswirtschaft, Altertumskunde und Naturgeschichte, insbesondere Zoologie, an der Friedrich-Wilhelms-Universität in Berlin. Nach dem Studium wurde er 1859 Kammergerichts-Auscultator, 1864 Gerichtsassessor am Stadtgericht und 1869 Kreisrichter der Königlichen Kreisgerichtskommission Köpenick. 1873 trat er als Stadtrat in den Verwaltungsdienst seiner Heimatstadt. Dort übernahm er im Laufe der Jahre verschiedene Funktionen bei der Straßenbaupolizei, der Parkdeputation und der Armendirektion. Er bearbeitete Archiv-, Bibliothek- und Museumsangelegenheiten und war Vorsitzender des Kuratoriums für das Bestattungswesen. Er war beteiligt an der Schaffung des Viktoriaparks, des Schillerparks, des Kleinen Tiergartens und des Volksparks Humboldthain, von Arkonaplatz, Teutoburger Platz und Hansaplatz, von Volksbibliotheken und des Zentralfriedhofs in Friedrichsfelde, den er sich auch selbst als letzte Ruhestätte auserwählt hatte. Als er 1909 in den Ruhestand trat, wurde ihm der Titel Stadtältester von Berlin zuerkannt. Bereits 1880 erhielt er den Roten Adlerorden 4. Klasse und 1894 wurde er mit dem Titel Geheimer Regierungsrat bedacht. Seit 1895 gibt es in Berlin-Neukölln eine Friedelstraße. Zum...

  • Vydavateľstvo: Books LLC
  • Formát: Paperback
  • Jazyk:
  • ISBN: 9781158838189

Generuje redakčný systém BUXUS CMS spoločnosti ui42.