![UNESCO Weltkulturerbe in Norwegen: Das Beispiel Røros UNESCO Weltkulturerbe in Norwegen: Das Beispiel Røros](/buxus/images/cache/product_image_large/products/A10786568.jpeg.pagespeed.ce.3q04qn3kaJ.jpg)
-
Nemecký jazyk
UNESCO Weltkulturerbe in Norwegen: Das Beispiel Røros
Autor: Levke Bittlinger
Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Ethnologie / Volkskunde, Note: 1,7, Georg-August-Universität Göttingen (Institut für Kulturanthropologie/Europäische Ethnologie), Veranstaltung: Hauptseminar "Kulturelles Erbe zwischen Wirtschaft und Politik,... Viac o knihe
Na objednávku
16.65 €
bežná cena: 18.50 €
O knihe
Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Ethnologie / Volkskunde, Note: 1,7, Georg-August-Universität Göttingen (Institut für Kulturanthropologie/Europäische Ethnologie), Veranstaltung: Hauptseminar "Kulturelles Erbe zwischen Wirtschaft und Politik, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese im Rahmen des Hauptseminars "Kulturelles Erbe zwischen Wirtschaft und Politik" am Institut für Kulturanthropologie/Europäische Ethnologie geschriebene Hausarbeit befasst sich mit dem UNESCO-Weltkulturerbe anhand des Beispiels der norwegischen Bergbaustadt Røros im Bezirk Sør-Trøndelag. Es wird untersucht, warum Røros Weltkulturerbe geworden ist und welche Vor- und Nachteile dieser Titel und seines Auswirkungen auf lokaler Ebene mit sich bringen kann. Unter anderem wird deutlich gemacht, welche absurde Konsequenz der Welterbetitel in Bezug auf Diskussionen über die Natur haben kann. Soll eine vorbergbauliche Landschaft geschützt werden oder die mit dem Titel ausgezeichneten, durch den Bergbau kahl gewordenen Hügel?
- Vydavateľstvo: GRIN Verlag
- Rok vydania: 2010
- Formát: Paperback
- Rozmer: 210 x 148 mm
- Jazyk: Nemecký jazyk
- ISBN: 9783640681457