![Welche Konsequenzen hat das Internet für das Religionsverständnis und die Religionsausübung im Islam? Welche Konsequenzen hat das Internet für das Religionsverständnis und die Religionsausübung im Islam?](/buxus/images/cache/product_image_large/products/A12788958.jpeg.pagespeed.ce.nHoGrp2SOz.jpg)
-
Nemecký jazyk
Welche Konsequenzen hat das Internet für das Religionsverständnis und die Religionsausübung im Islam?
Autor: Cornelia Steinigen
Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Orientalistik / Sinologie - Islamwissenschaft, Note: 1,7, Friedrich-Schiller-Universität Jena (Institut für Sprachen und Kulturen des Vorderen Orients), Veranstaltung: Arabistische und islamwissenschaftliche... Viac o knihe
Na objednávku
17.55 €
bežná cena: 19.50 €
O knihe
Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Orientalistik / Sinologie - Islamwissenschaft, Note: 1,7, Friedrich-Schiller-Universität Jena (Institut für Sprachen und Kulturen des Vorderen Orients), Veranstaltung: Arabistische und islamwissenschaftliche Neuerscheinungen, Sprache: Deutsch, Abstract: "[...] she said that she feels the spiritual presence of the mosque in the sl [Second Life, C. S.] environment just as she does in the physical one. She described how much she enjoys being able to activate listen to the call to prayer in a "place that looks so real."" - ein Kommentar über die Singapurerin Imotali Antiesse in einem Zeitschriftenbeitrag zu "Second Life", einer virtuellen Internetwelt, in der es seit 2007 auch eine virtuelle Nachbildung der Welt von Al-Andalus gibt, in der das friedliche Miteinander von Muslimen, Christen und Juden weitergelebt wird. Imotali nutzt das virtuelle Al-Andalus dazu, um in der dortigen Moschee zusätzli-che Gebete zu den fünf Vorgeschriebenen (nawafil) durchzuführen, da ihre lokale Moschee oft überfüllt ist (vgl. Fouts. In: Saudi Aramco World 4/2010: 15).
Noch lange vor dieser technisch und graphisch hochwertigen Internetpräsenz des Islams bestanden die ersten Online-Inhalte der Religion aus Koranauszügen und ¿adi¿-Sammlungen, die von technisch versierten Muslimen, die in der US-amerikanischen Diaspora studierten oder arbeiteten, ins Internet gestellt wurden. Später entstanden auch erste elektronische Diskussionsforen über den Islam (vgl. Anderson. In: Social Research 3/2003: 894f.). Heute wächst das online gestellte Material zum Islam, wie generell jegliche Informationsmenge im Internet, ständig an. Umso wichtiger erscheint daher eine wissenschaftliche Auseinandersetzung mit dem Material (vgl. Lohlker 2000: o. S.), wie sie auch mit der vorliegenden Arbeit vorgenommen werden soll. Ihr Schwerpunkt liegt auf den Akteuren der islamischen Internetpräsenz, die immer in ihrer Beziehun
- Vydavateľstvo: GRIN Verlag
- Rok vydania: 2011
- Formát: Paperback
- Rozmer: 210 x 148 mm
- Jazyk: Nemecký jazyk
- ISBN: 9783640809363