- Nemecký jazyk
Architekturgeschichte
Autor: Books LLC
Quelle: Wikipedia. Seiten: 62. Kapitel: Baumeister, Nissenhütte, Höhlentempel in Asien, Geschichte der Architektur, Steinmetzzeichen, Bauopfer, Bauforschung, Antike Polychromie, Generalbauinspektor, Theorien zum Steintransport beim Bau der ägyptischen Pyramiden,... Viac o knihe
Na objednávku, dodanie 2-4 týždne
17.91 €
bežná cena: 19.90 €
O knihe
Quelle: Wikipedia. Seiten: 62. Kapitel: Baumeister, Nissenhütte, Höhlentempel in Asien, Geschichte der Architektur, Steinmetzzeichen, Bauopfer, Bauforschung, Antike Polychromie, Generalbauinspektor, Theorien zum Steintransport beim Bau der ägyptischen Pyramiden, St. Galler Klosterplan, Die Kunstdenkmäler der Schweiz, Entstuckung, Gaden, Werkmeisterbücher, Stützpfeilerkirche, Immediatbau, Spolie, Hagener Impuls, Bauconducteur, Bausünde, Backhaus, Kritischer Regionalismus, Bauhymne, Nachkriegsmoderne, Schleifung, Ansitz, Wasserbär, Society of Architectural Historians, Kameralbau, Bauplastik. Auszug: Höhlentempel sind in den Felsen gehauene oder in einer natürlichen Höhle angelegte unterirdische Sakralbauten. Höhlentempel und aus dem Stein herausgeschlagene monolithische Felsentempel sind eine Form der frühen Naturarchitektur und des Felsbaus, einer mit der Bildhauerei eng verbundenen Bautechnik in Festgesteinen. Die umfangreichsten künstlich geschaffenen Höhlentempel-Komplexe (subterranea) entstanden in Indien, wo etwa 1.200 Anlagen belegt sind, und in den angrenzenden Regionen Asiens. Die Grundform der Höhlentempel in Asien wurde seit dem zweiten Jahrhundert v. Chr. im westlichen Indien aus der Vorform der Bergklause der weltabgewandten Shramana-Bewegung (Sanskrit, m., ¿¿¿¿¿, srama¿a, Pali, m., sama¿a, Bettelmönch), einer freistehenden Hütte oder einer Höhle als Behausung von Asketen, entwickelt. Zentrale Gestaltungsprinzipien sind vermutlich vom Vorbild heute nicht mehr erhaltener hölzerner Freibauten abgeleitet. Entlang der Fernhandelsrouten verbreiteten sich Höhlentempel von Südasien bis nach Zentral- und Ostasien. In Südostasien wurden anstelle künstlicher Höhlen überwiegend natürliche Höhlen als unterirdische Heiligtümer genutzt. Die Liste des UNESCO-Welterbes enthält zahlreiche Höhlentempel in Asien, darunter Ajanta, Elephanta, Ellora und Mamallapuram in Indien, die Mogao-, die Longmen- und die Yungang-Grotten in China, Dambulla auf Sri Lanka und Seokguram in Südkorea. Neben den asiatischen Entwicklungslinien treten Höhlentempel und weitere, bisweilen deutlich ältere Felsbauten auch in anderen alten Kulturen wie etwa Ägypten, in Assyrien, im Hethiterreich, in Lykien und bei den Nabatäern auf. Großer Tempel des Ramses II. (Ausschnitt), Abu Simbel, Ägypten Das sogenannte "Schatzhaus des Pharao" in Petra, JordanienBereits in prähistorischer Zeit dienten Höhlen Menschen als Zufluchts-, Begräbnis- oder Kultstätten. Die Markierung der Höhle wandelte diese vom faszinierenden Ort zur heiligen Stätte. Zur kultischen Nutzung zählten während des jüngeren Abschnitts
- Vydavateľstvo: Books LLC, Reference Series
- Rok vydania: 2011
- Formát: Paperback
- Rozmer: 246 x 189 mm
- Jazyk: Nemecký jazyk
- ISBN: 9781158761869