![Arrangement und Instrumentation Arrangement und Instrumentation](/buxus/images/cache/product_image_large/eurobooks/xno_cover.png.pagespeed.ic.DDAODVe7YT.png)
-
Nemecký jazyk
Arrangement und Instrumentation
Autor: Quelle: Wikipedia
Quelle: Wikipedia. Seiten: 40. Kapitel: Transkription, Instrumentenkunde, Walking Bass, Jazzcello, Jazzflöte, Instrumentation, Jazz-Piano, Jazzgitarre, Begleitung, Upper Structure, Sopransaxophon im Jazz, Komposition, Arrangement, Blockakkord, Orchesterpedal,... Viac o knihe
Na objednávku, dodanie 2-4 týždne
14.85 €
bežná cena: 16.50 €
O knihe
Quelle: Wikipedia. Seiten: 40. Kapitel: Transkription, Instrumentenkunde, Walking Bass, Jazzcello, Jazzflöte, Instrumentation, Jazz-Piano, Jazzgitarre, Begleitung, Upper Structure, Sopransaxophon im Jazz, Komposition, Arrangement, Blockakkord, Orchesterpedal, Vertonung, Leadsheet, Sinfonik, Slash-Akkord, Registrierung, Chordsheet, Repetitives Arrangement, Close harmony, Alberti-Bass, Head Arrangement, Chorsatz, Rosalie, Bläsersatz, Jam Track. Auszug: Mit Walking Bass (engl. ¿Gehender Bass¿) bezeichnet man im Jazz eine Art der musikalischen Begleitung, bei der ein Bassinstrument, am häufigsten der Kontrabass, den Ablauf eines Stückes durch eine rhythmisch gleichmäßige und trotzdem abwechslungsreich gespielte Basslinie vorgibt. Besonders in den konventionellen Spielformen des Jazz ist der Walking Bass eine bevorzugte Spielart der Bassisten. Aber auch im Blues, Rhythm and Blues, der Country-Musik, dem Ska, sowie der Rock- und Popmusik ist er häufig anzutreffen. Das Prinzip des Walking Bass erfüllt dabei primär folgende Aufgaben: Walking Pattern im Blues, Boogie Walking Bass in Dezimen (Art Tatum: ¿Ain¿t misbehavin¿¿) im Ragtime Stride Wie so viele Phänomene des Jazz lässt sich die Entstehung des Walking Bass ¿ mitunter auch als Walking a Line oder Four Feel bezeichnet ¿ nicht an einer bestimmten Person oder einem bestimmten Datum festmachen. Erste Anklänge einer Walking-Bass-artigen Begleittechnik lassen sich schon in den damals noch vom Klavier gespielten Ragtimes und Boogies finden. Bereits auf frühesten Plattenaufnahmen aus den 1920er Jahren sind einfache Walking Bass Lines zu hören. So verwendet der Stride-Piano-Stil, wie in folgendem Beispiel von Art Tatum, Basslinien aus Dezimen, Septime, Oktave und einzelnen Basstönen, welche sich mit Akkorden abwechseln. Der Übergang vom Two Beat Jazz zum Four Beat JazzPionierarbeit für den heute ¿klassischen¿ Begleitstil des Walking Bass leistete Walter Page, aufbauend auf dem Spiel des Duke Ellington-Bassisten Wellman Braud. Wichtig für den Siegeszug des Walking Bass war dabei der Wechsel vom Two Beat Jazz zum Four Beat Jazz im sogenannten Kansas City Style. Ragtime und Dixieland sind dabei, unabhängig von der unterschiedlichen Betonung auf 1 und 3 oder 2 und 4, zweischlägige Rhythmen, da die Bassdrum als Träger des Fundamentalrhythmus nur zwei Schläge pro Takt aufweist. Der Swing weist dagegen grundsätzlich vier Schläge pro Takteinheit auf. Aber auch im Bebop, in welchem
- Vydavateľstvo: Books LLC, Reference Series
- Rok vydania: 2017
- Formát: Paperback
- Rozmer: 246 x 189 mm
- Jazyk: Nemecký jazyk
- ISBN: 9781233219698