- Nemecký jazyk
Bauform (Megalith)
Autor: Books LLC
Quelle: Wikipedia. Seiten: 71. Kapitel: Megalithkultur, Menhir, Ganggrab, Hünengrab, Schalenstein, Nordische Megalitharchitektur, Ganggräber in Schleswig-Holstein, Dolmen in Schleswig-Holstein, Irische Steinkisten, Steinkreis, Menhire der Bretagne, Grabkiste,... Viac o knihe
Na objednávku, dodanie 2-4 týždne
19.08 €
bežná cena: 21.20 €
O knihe
Quelle: Wikipedia. Seiten: 71. Kapitel: Megalithkultur, Menhir, Ganggrab, Hünengrab, Schalenstein, Nordische Megalitharchitektur, Ganggräber in Schleswig-Holstein, Dolmen in Schleswig-Holstein, Irische Steinkisten, Steinkreis, Menhire der Bretagne, Grabkiste, Schiffssetzung, Steinkisten der Walternienburg-Bernburger Kultur, Megalithanlagen in Polen, Cotswold Severn tomb, Urdolmen, Megalithanlagen auf dem Golan, Typen der mecklenburgischen Megalithgräber, Galeriegrab, Gigantengrab, Hünenbett ohne Kammer, Anta, Medway tomb, Megalithen auf Korsika, Court tomb, Cairn, Statuenmenhir, Henge, Portal tomb, Zugang zu Megalithanlagen, Rechteckdolmen, Christianisierte Megalithmonumente, Großdolmen, Konzentrischer Steinkreis, Recumbent Stone Circle, Clyde tomb, Megalithanlagen im Haldenslebener Forst, Wedge tomb, Emsländische Kammer, Clava Cairn, Galeriegrab von Beckum-Dalmer, Megalithanlagen in den Niederlanden, Megalithische Steinkiste, Lochstein, Bookan Cairn, Opferstein, Polygonaldolmen, Britische Megalithik, Megalithanlagen in Irland, Boulder tomb, Bargrennan tomb, Steinkiste vom Typ Chamblandes, Maeshowe-Typ, Megalithe in Connemara, Dolmen vom Typ Schwörstadt, Bazina, Nawami. Auszug: Als Megalithkultur (altgriechisch mega ¿groß¿ und altgriechisch lithos ¿Stein¿) wird unzutreffend eine Reihe nicht miteinander verwandter, europäischer bzw. zirkummediterraner Kulturen der Jungsteinzeit und der Bronzezeit bezeichnet. Der Begriff ¿Megalithkultur¿ beinhaltet nach Jean-Pierre Mohan drei Kriterien: ein Tumulus (Hügelgrab), lokale Begräbnisriten und ¿große Steine¿, weitere Gemeinsamkeiten fehlen. Allerdings gibt es übergeordnete geistig-religiöse und soziologische Deutungsversuche. Vor allem der Brauch, Tote in großen Steingräbern zu bestatten, entwickelte sich unabhängig in verschiedenen Teilen der Erde, am häufigsten in der Jungsteinzeit (Neolithikum) Westeuropas. Die betreffenden Bauwerke (Megalithanlagen) bestehen aus bearbeiteten oder unbearbeiteten Steinblöcken. Daneben finden sich aufgerichtete erratische Blöcke oder Steine, die ein Gewicht bis zu 350 t (Grand Menhir Brisé), in der Regel aber 15¿20 t haben (Steinsetzungen). Häufig enthalten sie Gräber oder stehen über ihnen. Die Bauten beziehungsweise Steinsetzungen werden in Deutschland je nach Ausführung und vermutetem Verwendungszweck als Hünengräber, Dolmen, Ganggräber, Menhire, Steinkisten, Steinkreise oder Steinreihen bezeichnet. Steinkreise heißen auch Cromlech, die Henges in Großbritannien und Irland können ebenfalls Steinkreise enthalten. Steinsetzungen in Palästina werden als Mazzeben bezeichnet. Verbreitung von megalithischen Bauten in Europa, Nordafrika und Vorderasien Megalithen, also aufrecht stehende Einzelsteine (Menhire), Grabanlagen oder Steinkreise wurden in Europa und im Mittelmeerraum in folgenden Zeitabschnitten errichtet: Folgende hauptsächliche, nach funktionellen Gruppen eingeteilte Gruppen von Megalithanlagen gibt es in Europa und Vorderasien: Seit etwa 4200 v. Chr. in der Norddeutschen Tiefebene zwischen den Niederlanden und der Weichsel sowie im südlichen Skandinavien nachgewiesen, erbauten die Träger der Trichterbecherkultur ebenso wie der primär in Westfalen und Hesse
- Vydavateľstvo: Books LLC, Reference Series
- Rok vydania: 2011
- Formát: Paperback
- Rozmer: 246 x 189 mm
- Jazyk: Nemecký jazyk
- ISBN: 9781233227600