• Nemecký jazyk

Das albanische Gewohnheitsrecht aus der Perspektive der rechtlichen Volkskunde

Autor: Nikolaus Wilhelm-Stempin

Studienarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich Ethnologie / Volkskunde, Note: 1,3, Ludwig-Maximilians-Universität München (Institut für Deutsche und vergleichende Volkskunde), Veranstaltung: Rechtliche Volkskunde, Sprache: Deutsch, Abstract: Unter Einbeziehung... Viac o knihe

Na objednávku, dodanie 2-4 týždne

16.65 €

bežná cena: 18.50 €

O knihe

Studienarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich Ethnologie / Volkskunde, Note: 1,3, Ludwig-Maximilians-Universität München (Institut für Deutsche und vergleichende Volkskunde), Veranstaltung: Rechtliche Volkskunde, Sprache: Deutsch, Abstract: Unter Einbeziehung des Ansatzes einer rechtlichen Volkskunde nach Karl-S. Kramer beschäftigt sich der Autor dieses Aufsatzes mit der Problematik der Unvereinbarkeit zwischen Gewohnheitsrecht und staatlichem Recht. Als Beispiel dient hier der "Kanun", der in den alpinen Regionen Nordalbaniens bis heute Gültigkeit hat. Auch im benachbarten Kosovo haben sich bis heute Reste eines alten tradierten Gewohnheitsrechtes bewahrt. Der Artikel aus dem Jahre 2001 ist auch heute noch aktuell, vor allem seit der Unabhängigkeitserklärung des Kosovo im Jahre 2008 und den damit verbundenen internationalen Bemühungen, moderne Rechtsnormen für dsa Kosovo zu entwickeln.

  • Vydavateľstvo: GRIN Verlag
  • Rok vydania: 2009
  • Formát: Paperback
  • Rozmer: 210 x 148 mm
  • Jazyk: Nemecký jazyk
  • ISBN: 9783640401284

Generuje redakčný systém BUXUS CMS spoločnosti ui42.