![Mykologie Mykologie](/buxus/images/cache/product_image_large/products/A10939444.jpeg.pagespeed.ce.ea5csKDC-9.jpg)
-
Nemecký jazyk
Mykologie
Autor: Books LLC
Quelle: Wikipedia. Seiten: 30. Kapitel: Täublingssystematik nach Marcel Bon, Chitin, Mykorrhiza, Systematik der Pilze, Bayerische Mykologische Gesellschaft, Autorenkürzel der Botaniker und Mykologen, Reinzuchthefe, Hemiamyloidität, Melzers Reagenz, Weißfäule,... Viac o knihe
Na objednávku, dodanie 2-4 týždne
13.50 €
bežná cena: 15.00 €
O knihe
Quelle: Wikipedia. Seiten: 30. Kapitel: Täublingssystematik nach Marcel Bon, Chitin, Mykorrhiza, Systematik der Pilze, Bayerische Mykologische Gesellschaft, Autorenkürzel der Botaniker und Mykologen, Reinzuchthefe, Hemiamyloidität, Melzers Reagenz, Weißfäule, Pilz des Jahres, Holzfäule, Acromelalga, Der Tintling, Moderfäule, Deutsche Gesellschaft für Mykologie, Heterothallie, Kreuzungstyp, Die Großpilze Baden-Württembergs, Pilzgift, Guajakreaktion, Radiotrophe Pilze, Fusionsparasitismus, Schnalle, Florhefe, Sporulation, Rotfäule, Schäffer-Reaktion, Sporokarp, Capillitium, Osmophile, Anamorphe, Pilzbrut, Mazaedium, Glomalin, Teleomorphe, Homothallismus, Excipulum, Westfälische Pilzbriefe, Konidiogenese, Exospore, Funga, Plektenchym, Holomorphe, Autöcie, Pleomorphe. Auszug: Diese Systematik der Täublinge gliedert die Pilzgruppe - basierend auf gemeinsamen Merkmalen - in unterschiedliche Gruppen nach dem Konzept von Marcel Bon; es wurde im Jahr 1988 veröffentlicht. Die Systematik richtet sich vor allem nach den europäischen Arten. Die Arten dieser Untergattung haben derbe, kompakte Fruchtkörper und meist einen kurzen, dicken Stiel. Der Hutrand bleibt lange eingerollt und die Huthaut ist meist nur schwer abziehbar. Die Arten besitzen sehr viele, unterschiedlichen lange Zwischenlamellen, ihre Zahl übertrifft die der eigentlichen Lamellen, die Lamellen sind nie gegabelt. Die Lamellen laufen meist bogig am Stiel herab oder sind breit angewachsen. Braune Pigmente können vorhanden sein, sie befindet sich meist in Vakuolen. Die Huthaut enthält im allgemeinen Lactiferen, das sind Milchkanäle, wie sie auch bei den Milchlingen vorkommen, nur führen sie hier keinen Milchsaft, sondern scheiden nur eine wasserklare Flüssigkeit ab. Auch ein- bis zweifach septierte Dermatozystiden kommen vor. Die Untergattung Compactae wird bei Bon ihrerseits in zwei Sektionen unterteilt, die trotz eines recht ähnlichen Erscheinungsbildes, keine allzu große Verwandtschaft aufweisen, wie DNS- Untersuchungen zeigen. Steven L. Miller Mit den Sektionen Gossypinae, Delicoarchaea und Fuegianae können dieser Untergattung weitere Sektionen zugeordnet werden. Sie enthalten allesamt nur außereuropäische und meist tropische Arten. Die Fruchtkörper dieser Sektion haben einen glatten Hut mit scharfen Rand. Die Huthaut (Pellis) ist nicht scharf vom Hutfleisch (Trama) abgegrenzt, sodass sie sich auch nur schwer abziehen lässt. Die Lamellen sind stark mit unterschiedlich langen Lamelletten untermischt und haben weißes Sporenpulver. Das Fleisch läuft, wenn man es verletzt, oft rötlich an oder es graut oder schwärzt. Auch im Alter oder beim Trocknen grauen oder schwärzen die Fruchtkörper. Mit FeSO4 verfärbt sich das Fleisch grau rötlich oder grünlich. Der Geschmack mild oder häufiger l
- Vydavateľstvo: Books LLC, Reference Series
- Rok vydania: 2011
- Formát: Paperback
- Rozmer: 246 x 189 mm
- Jazyk: Nemecký jazyk
- ISBN: 9781159190972