• Nemecký jazyk

Wittelsbacher (Linie Pfalz-Birkenfeld-Gelnhausen)

Autor: Books LLC

Quelle: Wikipedia. Seiten: 35. Kapitel: Elisabeth von Österreich-Ungarn, Sophie in Bayern, Marie Louise von Larisch-Wallersee, Marie in Bayern, Ludovika Wilhelmine von Bayern, Helene in Bayern, Max Joseph in Bayern, Carl Theodor in Bayern, Johann Karl, Wilhelm... Viac o knihe

Na objednávku, dodanie 2-4 týždne

14.22 €

bežná cena: 15.80 €

O knihe

Quelle: Wikipedia. Seiten: 35. Kapitel: Elisabeth von Österreich-Ungarn, Sophie in Bayern, Marie Louise von Larisch-Wallersee, Marie in Bayern, Ludovika Wilhelmine von Bayern, Helene in Bayern, Max Joseph in Bayern, Carl Theodor in Bayern, Johann Karl, Wilhelm in Bayern, Elisabeth Gabriele in Bayern, Mathilde in Bayern, Maria Josepha von Portugal, Amalie von Sachsen-Coburg und Gotha, Pius August in Bayern, Maria Elisabeth in Bayern, Friedrich Bernhard, Amalie in Bayern, Amalie Luise von Arenberg, Max Emanuel in Bayern, Antonie Barth, Sophie von Sachsen, Henriette Mendel, Ludwig in Bayern, Wilhelm von Pfalz-Gelnhausen, Marie Gabriele in Bayern, Ludwig Wilhelm in Bayern, Sophie Adelheid in Bayern, Franz Joseph in Bayern. Auszug: Elisabeth Amalie Eugenie, Herzogin in Bayern (auch Lisi, Sisi und Sissi genannt; * 24. Dezember 1837 in München, Königreich Bayern; ¿ 10. September 1898 in Genf) war eine Prinzessin aus der herzoglichen Nebenlinie Zweibrücken-Birkenfeld-Gelnhausen des Hauses Wittelsbach und durch ihre Heirat mit Franz Joseph I. ab 1854 Kaiserin von Österreich und seit dem Ausgleich von 1867 auch Apostolische Königin von Ungarn. Franz Xaver Winterhalter: Kaiserin Elisabeth von Österreich, Öl auf Leinwand, 1865 Elisabeth (11 Jahre) mit ihrem Bruder Karl Theodor und ihrem Hund ¿Bummerl¿ in Possenhofen. Elisabeth als Junge KaiserinElisabeth entstammt der Linie der Herzöge in Bayern und war die zweite Tochter des Herzogs Max Joseph in Bayern (1808¿1888) und seiner Frau, Prinzessin Ludovika Wilhelmine (1808¿1892), Tochter des bayerischen Königs Maximilian I. und dessen zweiter Gemahlin Prinzessin Karoline Friederike Wilhelmine von Baden. Tauf- und Namenspatin war Elisabeths Tante, Prinzessin Elisabeth Ludovika von Bayern, Gemahlin des Königs von Preußen, die, wie auch Elisabeths spätere Schwiegermutter Erzherzogin Sophie, eine Schwester ihrer Mutter Ludovika war. Geschwister Sisis (von l. nach r.:Sophie, Max Emanuel, Karl Theodor, Helene, Ludwig, Mathilde und Marie)Elisabeth wuchs mit ihren Geschwistern im Herzog-Max-Palais (1936 zerstört, ab 1937 Neue Reichsbank, heute Bundesbank-Bayern) in der Münchner Ludwigstraße auf, wo sie auch geboren wurde. In den Sommermonaten residierte die Familie in Possenhofen am Starnberger See, wo sie eine unbeschwerte Kindheit verbrachte. Ihre Eltern hatten keinerlei Verpflichtungen am königlich-bayerischen Hof. Elisabeth soll als Kind und Jugendliche eher wenig Interesse dem Lernstoff gewidmet haben. Sie soll eher unruhig gewesen sein und konnte wenige Zeit still sitzen. Die bessere Beziehung soll sie wie alle ihre Geschwister zu ihrem Vater gehabt haben. Er erlaubte ihr oft vom Unterricht fern zu bleiben, und dafür mit ihm ihren Hobbys nachzugehen. Zu ih

  • Vydavateľstvo: Books LLC, Reference Series
  • Rok vydania: 2013
  • Formát: Paperback
  • Rozmer: 246 x 189 mm
  • Jazyk: Nemecký jazyk
  • ISBN: 9781233239269

Generuje redakčný systém BUXUS CMS spoločnosti ui42.